Feldbahnloren bei der Buchhorster Waldbahn
Loreninstandsetzung
Für die Unmengen von losen Gütern (auch "bulk" genannt), welche es bei einer Ziegeleibahn zu transportieren gilt, hat sich die Kipplore, in Feldbahnerkreisen auch Muldenkipper genannt, bestens bewährt. Ein einfaches, meist zweiachsiges Fahrgestell bildet die Grundlage. Feldbahnloren sind üblicherweise völlig ungefedert. Die Mulde kann über einen sinnreichen Mechanismus sowohl in Beladungsstellung arretiert werden, als auch mit relativ wenig Kraftaufwand (auch beladen!) eben nach der einen oder der anderen Seite gekippt werden. Eine Lore, wie sie bei der Ziegelei Basedow eingesetzt wurde, kann ca. 2 Tonnen Zuladung fassen.
Oliver und Erich haben sich dieser wenig beachteten und doch so wichtigen Feldbahnfahrzeugart angenommen, und begonnen, Lorenfahrgestelle aus den ehemaligen Tonabbaugebieten zu bergen und auf dieser Basis Loren komplett betriebsfühig aufzuarbeiten. Oliver schreibt dazu:
"Das Lorengestell ist eines von 3 in der Tongrube zurückgelassenen Gestellen (2 befinden sich in meinem Besitz). Es wurde ohne Mulde und Achsen aufgefunden. Die Achsen habe ich von einem Gestell entnommen, welches zum Großteil in der Erde ruhte und total verzogen und verbeult war. Eine Bergung von diesem Gestell hielt ich nicht für lohnenswert, da ca. 30 Meter entfernt dasselbe Gestell gleichen Baumusters in besserem Zustand vorhanden war. So habe ich die Achsen ummontiert und das Gestell trat seinen Umzug nach Buchhorst an.
Die unten abgebildetet Lore habe ich aus insgesamt 3 verschiedenen Restloren aufgebaut. Bis auf die Mulde (stammt aus Ostdeutschland) sind alle Teile original von der Buchhorster/Lauenburger Ziegeleibahn.":
 Ein alter Restaurierter Muldenkipper in Entladestellung. So sollten Loren immer abgestellt werden, damit sich kein Wasser und Dreck sammeln kann, was irgendwann die Mulde durchrosten liesse. Hingegen ist das Rangieren / Fahren in dieser Position nicht ratsam, da die Lore insbesondere in den Weichen leicht umkippen kann ! |
|
 Die aufgearbeitete Lore ist ganz rechts hinter dem braunen, offenen Personenwagen ("Kartoffelkiste") eingestellt. Die anderen Loren sind nur übergemalt, jedoch auch betriebsfähig. Oliver plant, nach und nach auch die anderen Loren technisch und optisch aufzuarbeiten. |
|
 Der Schwenkmechanismus einer typischen Lore ist hier gut zu sehen. Er ermöglichte es auch bei volbeladener Lore einer kräftigen Person, die Mulde zum Entladen zu schwenken. Eines haben aber alle Schwenkvorrichtungen gemeinsam: sie können bei Unachtsamkeit zu hässlichen Unfällen mit gequetschten Händen, etc. führen ! Auch die Gefahren durch das Ladegut beim Entladen sind nicht zu unterschätzen ! Darum: Vorm Entladen immer prüfen, ob sich nicht jemand im Bereich neben der Lore aufhält ! |